Hochwasserschutz und Renaturierung bei uns in Braunschweig

Hochwasserschutz und Renaturierung bei uns in Braunschweig Julia retzlaff

Die Natur in Braunschweig ist schön! Großen Anteil daran haben unsere Oker, Schunter, Wabe und Mittelriede, die das Stadtgebiet wie grüne Bänder durchziehen. Und nicht nur das, unsere Flüsse spielen auch eine entscheidende Rolle im Hochwasserschutz. Das haben mir Braunschweigs Baudezernent Holger Herlitzschke und Thomas Gekeler, Fachbereichsleiter Umwelt vorgestellt.

Hochwasserschutz in Braunschweig

Seit den 90er Jahren wird zum Beispiel die Schunter im Auftrag der Stadt Braunschweig abschnittsweise mit aufwändigen Bau- und Umgestaltungsmaßnahmen in natürliche Zustände mit breiten Gewässerrändern und Auenlandschaften zurückversetzt. So können Wassermassen im Bedarf in der Fläche gehalten werden und verringern im Flußverlauf Überflutungsgefahren.

Hochwasserschutz und Renaturierung bei uns in Braunschweig Julia retzlaff

Das jüngste Renaturierungsprojekt der Schunter zwischen Butterberg und Bienroder Mühle ist ein gutes Beispiel. Hier wurden u.a. neue Flußarme mit natürlichen Fließbarrieren und Zugänge zum Wasser geschaffen. Denn die Wiederherstellung von Natur und Lebensräumen für unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten im und am Wasser soll auch dazu dienen, dem Menschen Erlebnisräume zu ermöglichen. Es ist wirklich schön geworden!

Die Schunter ist im gesamten Stadtgebiet übrigens fast vollständig renaturiert. Es fehlt nur noch der Abschnitt zwischen dem Borwall in Querum und dem Bienroder Weg. Das Umweltamt hat für den 3 km langen Bereich jetzt eine Förderskizze beim Land Niedersachsen eingereicht, ich drücke die Daumen!

Hochwasserschutz und Renaturierung bei uns in Braunschweig Julia retzlaff