Die imposanten Highlandrinder des FUN Hondelage durften wir auf ihrer Weide am Ackerweg in Hondelage besuchen und aus nächster Nähe kennenlernen. Mutterkühe, drei Kälbchen und ein Bulle stehen auf artenreichem Gründland mit eigenem Badetümpel.
Durch die traditionelle Weidetiernutzung wird eine Vielfalt von Lebensräumen für Pflanzen, Insekten, Kleinsäuger und Vögel gefördert. Nicht nur auf der Weidefläche, auf der die Tiere aktuell noch stehen. In und um Hondelage nutzt der FUN für unterschiedliche Nutztierrassen viele Hektar Land und leistet damit eine wirklich beachtliche Arbeit für den Landschafts- und Artenschutz. Gewährleistet wird das hauptsächlich durch die Arbeit vieler Ehrenamtlicher. Die Betreuung der Highlander stellen allein 15 ehrenamtliche Kräfte sicher.
Ein wirklich beeindruckender Nachmittag, angesichts der Arbeit an den Tieren, ihrer Versorgung und der Instandhaltung der Weiden, am Landschaftsschutz in und um Hondelage und Dibbesdorf. Aber auch für die Möglichkeit, diesen ursprünglichen Rindern einmal Auge in Auge gegenüberstehen zu können.
Weitere Infos zu Arbeit des FUN gibt es hier: fun-hondelage.de